Datenschutzinformation

Diese Moodle-Plattform wird von der Universität Stuttgart im Rahmen des Projekts „KI B3 – Künstliche Intelligenz in die berufliche Bildung bringen“ betrieben. Bei Nutzung der Plattform entstehen personenbezogene Daten, die von uns als den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen verarbeitet und für die Dauer gespeichert werden, die zur Erfüllung der festgelegten Zwecke und gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, um welche Daten es sich dabei handelt, auf welche Weise sie verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen.

Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 Nr. 1 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

1.    Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist:
Universität Stuttgart
Keplerstr. 7
70174 Stuttgart
+49 (0)711/685-0
poststelle@uni-stuttgart.de

Die datenverarbeitenden Unterorganisationen sind:

  1. Institut für Software Engineering
    Dr. Stefan Wagner
    +49 (0)711/685-88455
    stefan.wagner@iste.uni-stuttgart.de
  2. Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung
    Abteilung Digitale Phonetik
    Dr. Thang Vu
    +49 (0)711/685-81372
    thang.vu@ims.uni-stuttgart.de

Der Datenschutzbeauftragte ist zu erreichen unter:
Universität Stuttgart
Datenschutzbeauftragter
Breitscheidstr. 2
70174 Stuttgart
+49 (0)711/685-83687
datenschutz@uni-stuttgart.de

Sie können sich jederzeit bei Fragen zum Datenschutzrecht oder Ihren Betroffenenrechten direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

2.    Verarbeitung personenbezogener Daten und Zwecke der Verarbeitung

a)     Freiwilligkeit

Die Nutzung der Moodle-Plattform innerhalb des Projekts „KI B3“ erfolgt freiwillig. Alle Nutzungsdaten werden vertraulich behandelt. Aus dem Verzicht auf die Nutzung entstehen Ihnen keine Nachteile.

b)    Rechtsgrundlage

Die im Rahmen der Umfrage erhobenen personenbezogenen Daten verarbeiten wir auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

c)     Erhebungszweck

Ziel des Projekts KI B3 ist die Entwicklung neuer Abschlüsse der beruflichen Bildung im Bereich künstlicher Intelligenz und maschinellen Lernens. Die Universität Stuttgart entwickelt hierbei eine Lernsoftware (in Form von Funktionalität für die Lernplattform Moodle) sowie Lehrmaterialien zum Thema KI. Das Moodle, in das Sie sich hier einloggen, dient zu Demonstrationszwecken (z.B. Zugriff auf die Lehrmaterialien) sowie zum Testen der von der Universität Stuttgart entwickelten Moodle-Funktionen. Die Nutzungsdaten in anonymisierter Form dienen außerdem zur Analyse der Nutzung von Materialien und Funktionen. Eine Veröffentlichung der Analyseergebnisse in wissenschaftlichen Fachzeitschriften wird angestrebt, siehe dazu Punkt e).

d)    Kategorien von Daten

Zum Anlegen Ihres Moodle-Accounts sowie zum Zusenden Ihrer Zugangsdaten benötigen wir Ihre Kontaktdaten (Anrede, Name, eMail-Adresse). Diese speichern wir außerhalb von Moodle, ebenso die Zuordnung der Daten zu einem Moodle-Account. Zugriff auf die Kontaktdaten und die Zuordnung zu Accounts haben nur die direkt am Projekt beteiligten Mitarbeitenden der beiden Institute.

Innerhalb Moodle verwenden wir in der Regel Ihren Nachnamen als User-Namen. Dieser wird in Moodle gespeichert, ist aber nur für Moodle-Nutzende mit Administrationsrechten sichtbar. Ebenso speichern wir Ihre eMail-Adresse in Ihrem Moodle-Profil, konfigurieren das Profil aber standardmäßig so, dass die eMail-Adresse nur für Nutzende mit Administrationsrechten sichtbar ist. Ihre eMail-Adresse können Sie in Ihrem Profil jederzeit selbst ändern. Ebenso können Sie dort selbst konfigurieren, für wen Ihre eMail-Adresse sichtbar ist.

Weiterhin speichern wir in Ihrem Profil Ihren Vor- und Nachnamen. Diese sind nur für Nutzende mit Administrationsrechten sowie für Nutzende, die im betreffenden Kurs die Trainerrolle haben, sichtbar. Andere Moodle-Nutzende haben keinen Zugang zu Ihrem Profil. Falls es sich um einen Zugang ausschließlich zu Demozwecken handelt, speichern wir in Moodle in der Regel nur Pseudonyme als Vor- und Nachnamen. Sie können in Ihrem Profil selbst überprüfen, ob in Ihrem Fall Klarnamen oder Pseudonyme verwendet wurden und dies ggf. selbst ändern.

Durch die Nutzung unserer Plattform entstehen Nutzungsdaten. Dazu gehören die Zeiten, zu denen Sie sich in Moodle ein- und ausgeloggt haben sowie die Nutzungsdauer und Ihre IP-Adresse. Die Erfassung der IP-Adresse wird von jedem Moodle-System durchgeführt und kann auch nicht abgeschaltet werden. Unser Moodle ist so aufgesetzt, dass diese Informationen nur für Nutzende mit Administrationsrechten sichtbar sind. Zu den nur für Administrator*innen sichtbaren Nutzungsdaten gehört weiterhin, welche Materialien Sie zu welchem Zeitpunkt aufgerufen haben, welche Seiten Sie innerhalb der Kurse besucht haben, wann Sie Ihre Bewertungsseite aufgerufen haben, ob Sie Blog-, Foren-, Wiki- oder Glossareinträge angezeigt oder erstellt haben, ob Sie Kommentare verfasst haben. Wir nutzen Ihre IP-Adresse in keiner Weise, außer, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind; die o.g. Login- und Logoff-Zeiten, Nutzungsdauern sowie Aktivität beim Anzeigen von Einträgen und Seiten nutzen wir ausschließlich in anonymisierter Form für wissenschaftliche Zwecke.

Weitere Nutzungsdaten sind nicht nur für Administrator*innen, sondern auch für die jeweiligen Trainer*innen im Kurs sichtbar: Dazu gehört, welche Materialien Sie erledigt haben und welche Ergebnisse Sie beim Lösen von Quizzes und Tests erzielt haben. Diese Daten werden ebenfalls ausschließlich in anonymisierter Form für wissenschaftliche Zwecke genutzt.

Manche Nutzungsdaten sind für alle Nutzenden auf der Plattform sichtbar: Wenn Sie z.B. Blog-, Foren-, Wiki- oder Glossareinträge verfassen, sind diese naturgemäß für andere sichtbar. Außerdem ist bei Blog-, Foren- und Wikieinträgen  der in Ihrem Profil hinterlegte Namen sichtbar. Sie können solche Einträge allerdings ggf. selbst wieder löschen. Inhalte der Konversationen mit dem Chatbot werden in der Moodle-Datenbank gespeichert und sind dort ausschließlich für Nutzende mit Administrator*innenrechten zugänglich. Diese Nutzungsdaten werden von uns ausschließlich in anonymisierter Form zur Analyse des Nutzendenverhaltens genutzt.

Die Zuordnung der o.g. Nutzendendaten zu realen Personen (durch Namen und eMail-Adressen) ist nur für Moodle-Nutzende mit Administrator*innenrechten erlaubt. Dies sind ausschließlich Projektmitarbeitende, die Administrationsrechte haben, weil sie die Kurse und Accounts sowie die Software verwalten. Diese sehen dabei im Rahmen der Kursverwaltung regelmäßig Moodles Überblick über die in einem Kurs eingeschriebenen Nutzenden sowie deren Login-Zeiten (weil dies von Moodle beim Einschreiben neuer Teilnehmenden in einen Kurs automatisch angezeigt wird). Eine gezielte Zuordnung detaillierterer Nutzendendaten, wie z.B. Quizergebnissen, oder Zugriff und Zugriffszeiten auf bestimmte Materialien, zu realen Personen wird nur im Fall von Rückfragen Ihrerseits vorgenommen.

 

e)    Dokumentation und Veröffentlichung

Um die wissenschaftliche Dokumentation und Auswertung der Nutzungsdaten zu ermöglichen, werden diese gespeichert und durch unsere Projektmitarbeiter*innen verarbeitet und ausgewertet.

Die Analyse, Dokumentation und Veröffentlichung der Untersuchungsergebnisse erfolgen ausschließlich in anonymisierter Form, ohne Ihre namentliche Nennung und ohne Angabe von Informationen, die einen Rückschluss auf Ihre Person zulassen. Ergebnisse werden stets nur in anonymisierter bzw. aggregierter Form dargestellt.

3.    Speicherdauer

Die Nutzungsdaten werden spätestens 3 Monate nach Beendigung des Projekts zum 28.2.2025 gelöscht. Sie können die Löschung Ihres Accounts und der Nutzungsdaten auch vorher durch eine eMail an kib3-moodle@ims.uni-stuttgart.de veranlassen.

Die abgeleiteten Untersuchungsergebnisse, die keine personenbezogenen Daten beinhalten, werden dauerhaft archiviert und wissenschaftlichen Nachnutzungen, auch durch Dritte, zugänglich gemacht. Die Speicherung erfolgt zu wissenschaftlichen Zwecken und um unseren Dokumentationspflichten ggf. nachkommen zu können.

4.    Weitergabe von personenbezogenen Daten

Die abgeleiteten Untersuchungsergebnisse werden bei Bedarf für Mitarbeitende der beiden beteiligten Institute zugänglich gemacht.

Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an andere Dritte findet grundsätzlich nicht statt. Eine Weitergabe kommt allenfalls in Betracht, wenn für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder wenn Sie gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit a DSGVO ausdrücklich Ihre Einwilligung dazu erteilt haben.

Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation ist ausgeschlossen.

5.    Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
  • Gemäß Art. 89 DSGVO i.V.m. § 27 Absatz 2 BDSG sind die vorgenannten Rechte der Artikel 15, 16, 18 und 21 DSGVO insoweit beschränkt, als diese Rechte voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich machen oder ernsthaft beinträchtigen und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist. Das Recht auf Auskunft gemäß Artikel 15 DSGVO besteht darüber hinaus nicht, wenn die Daten für Zwecke der wissenschaftlichen Forschung erforderlich sind und die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern würde. Über eine Anwendung des Artikels wird im Einzelfall entschieden.

6.    Datensicherheit

Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Einwilligungserklärung

Hiermit erteile ich der Universität Stuttgart die Einwilligung zur Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten, die durch die Nutzung der Plattform Moodle im Rahmen des Projekts KI B3 entstehen.

Bei diesen Daten handelt es sich um die in meinem Profil hinterlegten Kontaktdaten: Vor- und Nachname, sowie meine eMail-Adresse. Diese kann ich selbst ändern. Außerdem handelt es sich um Nutzungsdaten, die bei der Nutzung von Moodle entstehen. Die Nutzungsdaten umfassen meinen Login-Namen in Moodle, meine IP-Adresse, sowie alle meine Aktivitäten in Moodle. Zu diesen Aktivitäten gehört z.B., wann ich mich ein- und ausgeloggt habe, oder welche Seiten ich in welchen Kursen angesehen habe. Ebenso, welche Lehrmaterialien ich wann angeklickt habe, und wann ich welche Tests oder Quizzes gemacht habe. Diese Nutzungsdaten sind für die Administrator*innen von Moodle sichtbar. Auch die Ergebnisse aus den Tests und Quizzes werden gespeichert. Diese sind auch für die Trainer*innen des jeweiligen Kurses sichtbar. Wenn ich in Foren, Blogs, Wikis oder Glossaren Einträge verfasse, werden diese ebenfalls gespeichert. Diese sind sogar für andere Nutzende sichtbar. Wenn ich mich mit dem Chatbot unterhalte, werden diese Unterhaltungen in einer Datenbank gespeichert und sind dort für Administrator*innen zugänglich.

Die Uni Stuttgart benötigt die Nutzungsdaten, um die Lehrmaterialien für mich passend darstellen zu können (um z.B. anzeigen zu können, welche Quizzes und Materialien ich bereits bearbeitet habe). Die Uni Stuttgart benötigt die Nutzungsdaten außerdem, falls ich Rückfragen zu Problemen mit der Software oder den Lehrmaterialien habe. Außerdem werden zu wissenschaftlichen Zwecken die Nutzungsdaten anonymisiert ausgewertet und aggregierte Ergebnisse (z.B.: wie lange brauchen Nutzende im Durchschnitt zur Bearbeitung des Kurses) möglicherweise in Fachzeitschriften oder bei Konferenzen veröffentlicht. Aggregiert bedeutet, dass meine persönlichen Daten nicht mehr daraus abgeleitet werden können. Ebenso werden möglicherweise anonyme beispielhafte Ausschnitte aus Konversationen mit dem Chatbot veröffentlicht, aus denen keine Rückschlüsse mehr auf die Person gezogen werden können.

Die Nutzungsdaten werden spätestens drei Monate nach Projektende, d.h. spätestens am 28.2.2025 gelöscht. Vorher kann ich per eMail an kib3-moodle@ims.uni-stuttgart.de veranlassen, dass mein Moodle-Account und die Nutzungsdaten gelöscht werden.

  • Ich habe die detaillierte Datenschutzinformation zur Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung von Moodle im Rahmen des Projekts KI B3 erhalten (siehe ganz oben auf dieser Seite).
  • Ich willige ein, dass die von mir im Rahmen der Moodle-Nutzung anfallenden Nutzungsdaten gespeichert und verarbeitet werden, und zwar für folgende Zwecke: zur Verwaltung der Plattform und der Kurse, zur Hilfe bei Rückfragen, sowie in anonymisierter Form zur Analyse von Nutzendenverhalten zu wissenschaftlichen Zwecken.
  • Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung jederzeit widerrufen kann. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten bis zum Widerruf bleibt davon unberührt.
To the top of the page